Die wissenschaftliche Grundlage

Die wissenschaftliche Grundlage hinter Avitero (for english scroll down)

Bis heute ist der Fokus Politik und NGOs meist auf dem Bereich Klima. Dies blendet aber aus, dass derzeit geschätzt eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind oder natürlich vorkommende Säugetiere nur noch 2% Anteil an der Biomasse aller Säugetiere auf dem Planeten ausmachen. Deshalb spricht die UN auch von einer planetaren Krise. Diese ist bereits so Ernst, dass über 200 Gesundheitsjournale vor zwei Wochen einen Aufruf an die Weltgesundheitsorganisation WHO veröffentlichten, die Klima- und Naturkrise als einen untrennbaren globalen Gesundheitsnotstand zu behandeln.

Auch mit Blick auf die Lage des Amazonas Regenwalds sieht die Lage düster aus.
Aufgrund seiner Größe verfügt der Amazonas über einen eigenen Wasserkreislauf. Viele Wissenschaftler gehen davon aus, dass dieser Wasserkreislauf bei zu großem Flächenverlust des Waldes einen irreversiblen Kipppunkt erreicht. In diesem Fall würde der Amazonas beginnen, als Ökosystem zu kollabieren und große Teile würden sich in eine Savanne verwandeln. Schätzungen zufolge hat der Amazonas derzeit ca. 17% seiner Waldfläche verloren. Forscher schätzen, dass der Kipppunkt im Bereich einer Entwaldung von 20-25% liegt.

Indigene Völker und Gemeinschaften geben Hoffnung.
Zwischen 2001 und 2021 absorbierten indigene Territorien im Amazonas-Regenwald netto deutlich mehr CO2 als sie emittierten. Alle anderen Gebiete im Amazonas stießen hingegen in Summe mehr CO2 aus. In Brasilien zeigte eine Studie für den gleichen Zeitraum auf, dass nur 5% des Netto-Waldverlustes im brasilianischen Amazonasgebiet auf indigene Territorien und Schutzgebiete entfallen - obwohl diese Gebiete mehr als die Hälfte des Waldes der Region umfassen.
Und obwohl indigene Völker nur 5% der Weltbevölkerung bilden, schützen sie 80% der verbleibenden weltweiten Biodiversität in ihren Territorien.
Einige Studien zeigten sogar, dass indigene Gemeinschaften bereits seit Jahrtausenden Umweltschutz betreiben.
Bereits 1990 veröffentlichte Elinor Ostrom ihr Buch “Governing The Commons” und zeigte auf, dass es nachhaltiger und effizienter ist, wenn gemeinschaftliche Ressourcen dezentral und lokal von den Menschen verwaltet werden, die sie nutzen. Für ihre Arbeit in diesem Bereich erhielt sie 2009 als erste Frau den Wirtschaftsnobelpreis.
In Deutschland hat sich beispielsweise der Journalist Thomas Fischermann intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und veröffentlichte u.a. 2021 den Artikel “Sie könnten uns die Welt retten”.

Gängige Wege der Unterstützung funktionieren hingegen häufig schlecht. So kommen laut José Gregorio Díaz Mirabal, zum damaligen Zeitpunkt Sprecher des Kongress der indigenen Organisationen des Amazonasbeckens (COICA) weniger als 1% der Gelder, die für den Schutz intakter Artenvielfalt und die Eindämmung des Klimawandels bestimmt sind, in ihren Gemeinden an.
Selbst von dem “IPCL Pledge” einem Fonds gegründet im Rahmen des Cop 26 Gipfels mit dem Ziel, $1,7 Milliarden in die Förderung des Schutzes der territorialen Rechte indigener Völker in tropischen und subtropischen Wäldern zu investieren, erhielten indigene Organisationen lediglich 19%. Im Gegensatz dazu erhielten internationale NGOs 51%.

Seinen 2022 Leitartikel “Last Stand in the Amazon” schließt das Wissenschaftsmagazin Nature mit den Gedanken des indigenen Aktivisten Luis Tayori ab - ‘Im Wesentlichen müssen die indigene Bewegung und ihre Partner ein nachhaltiges soziales und wirtschaftliches Modell entwickeln, das es den Menschen ermöglicht, in einem stehenden Wald zu gedeihen. Sonst wird dieser unweigerlich Baum für Baum fallen.’
An diesem Punkt setzt Avitero mit seinem Modell an. Für seine Pionierarbeit im Bereich des Umweltschutzes und der Bekämpfung von Armut erhielt unser Partner Kemito Ene 2019 den Äquator Preis der Vereinten Nationen. Der Preis wird weltweit als Anerkennung herausragender kommunaler Bemühungen zur Armutsbekämpfung durch die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt verliehen.
Sogar der WWF, eine Organisation mit einer langen Historie von Land- und Menschenrechtsverletzungen indigener Völker veröffentlichte 2021 einen Artikel mit dem Titel “Comer chocolate peruano puede salvar el futuro de la selva amazónica” oder übersetzt ‘Der Verzehr peruanischer Schokolade kann die Zukunft des Amazonas-Regenwaldes retten’ und nannte dabei sogar explizit Kemito Ene als Beispiel.


The science behind Avitero

To date, the focus of politics and NGOs has mostly been on the climate. However, this ignores the fact that an estimated one million species are currently threatened with extinction or that naturally occurring mammals only make up 2% of the biomass of all mammals on the planet. This is why the UN talks about a [https://www.un.org/en/climatechange/science/climate-issues/biodiversity#:~:text=Climate%20change%20and%20biodiversity%20loss,viable%20future%20on%20this%20planet.]planetary crisis[/url]. This crisis is already so serious that at the end of October more than 200 health journals published an appeal to the World Health Organization (WHO) to treat the climate and nature crisis as an indivisible global health emergency.

The situation also looks bleak for the Amazon rainforest.
Due to its size, the Amazon has its own hydrological cycle. Many scientists assume that this water cycle will reach an irreversible tipping point if forest loss is too extensive. In this case, the Amazon would begin to collapse as an ecosystem and large parts would turn into savannah. It is estimated that the Amazon has currently lost around 17% of its forest area. Researchers estimate that the tipping point is in the range of 20-25% deforestation.

Indigenous peoples and communities give hope.
Between 2001 and 2021, indigenous territories in the Amazon rainforest absorbed significantly more net CO2 than they emitted. In contrast, all other areas in the Amazon emitted more CO2 in total. In Brazil, a study for the same period showed that indigenous territories and protected areas account for only 5% of net forest loss in the Brazilian Amazon - even though these areas comprise more than half of the region's forest.
And although indigenous peoples make up only 5% of the world's population, they protect 80% of the world's remaining biodiversity in their territories.
Some studies even showed that indigenous communities have been practicing environmental conservation for millenia.
As early as 1990, Elinor Ostrom published her book "Governing The Commons" and showed that it is more sustainable and efficient if communal resources are managed locally and decentrally by the people who use them. In 2009, she was the first woman to receive the Nobel Prize in Economics for her work in this field.
In Germany, the journalist Thomas Fischermann has years working on this topic and in 2021 published the article "Sie könnten uns die Welt retten" (‘they could save us the world’).

Conventional methods of support, on the other hand, often work poorly. According to José Gregorio Díaz Mirabal, at the time spokesman for the Congress of Indigenous Organizations of the Amazon Basin (COICA), less than 1% of the funds intended for the protection of intact biodiversity and the mitigation of climate change reach their communities.
Even from the "IPCL Pledge", a fund established at the Cop 26 Summit with the aim of investing $1.7 billion to promote the protection of the territorial rights of indigenous peoples in tropical and subtropical forests, indigenous organizations received only 19%. In contrast, international NGOs received 51%.

The science magazine Nature concludes its editorial "Last Stand in the Amazon" with the thoughts of indigenous activist Luis Tayori - ‘essentially, the indigenous movement and its partners need to develop a sustainable social and economic model that allows people to thrive in a standing forest, else it will inevitably come down tree by tree’.
This is where Avitero's model comes in. In 2019, our partner Kemito Ene received the United Nations Equator Prize for its pioneering work in the field of environmental protection and poverty reduction. The prize is awarded worldwide in recognition of outstanding municipal efforts to combat poverty through the conservation and sustainable use of biodiversity.
Even the WWF, an organization with a long history of land and human rights violations of indigenous peoples, published an article in 2021 entitled "Comer chocolate peruano puede salvar el futuro de la selva amazónica" or translated 'Eating Peruvian chocolate can save the future of the Amazon rainforest' and even explicitly mentioned Kemito Ene as an example.

Zurück zum Blog